Was ist Coaching und warum ist es wertvoll für dich?
/in Berufung - Purpose - Sinn, Persönliche Weiterentwicklung/von Sandra Kleine“Coaching, was ist das? Hat sich das Psychologiestudium ja doch gelohnt.“Â
Wer mit Persönlichkeitsentwicklung bisher eher wenig Berührungspunkte hatte, denkt möglicherweise direkt an Psychotherapie. Ist es zwar nicht, das psychologische Grundwissen ist für mich und mein Gegenüber dennoch nützlich.
(Edit: 2025) Man beachte, dass ich den Text schon 2020 veröffentlicht habe. Ich glaube inzwischen ist den meisten Menschen Coaching schon ein Begriff oder sie haben selbst Erfahrungen mit Coaching gemacht. Lies den Text, wenn du den Unterschied zwischen Coaching, Therapie, Beratung und Mentoring erfahren möchtest und wann Coaching für dich wertvoll sein kann.
Was ist Coaching?
Coaching ist ein intensives Eins-zu-Eins-Gespräch in einem geschützten Rahmen, in dem die Kundin an ihrem individuellen Ziel arbeiten kann. Als Coach unterstütze ich sie dabei und lenke den Prozess gezielt durch Fragen oder Übungen. Coaching beleuchtet, wie ein gutes Leben gelingen kann, wie du persönliche oder berufliche Herausforderungen meistern kannst.Â
Im Business-Coaching ist i.d.R. die Firma Auftraggeber, z.B. im Rahmen von Führungskräfte- und Personalentwicklung, Teambuilding o.ä. Im Personal, bzw. Life Coaching ist die Kundin selber Auftraggeberin.
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe
Grübeln ist, wie im Schaukelstuhl sitzen. Du bist die ganze Zeit beschäftigt, aber kommst nicht voran.
Sprichwort
Coaching ist für jede Person etwas, die durch nachdenken allein mit einer Fragestellung nicht weiterkommt.
Klingt banal, aber oftmals erlebe ich die erstaunlichsten Aha-Erlebnisse bei vermeintlich kleinen Themen. Dies geschieht, weil wir im Coaching einen Perspektivwechsel vornehmen, ich gezielt Fragen stelle oder Kreativmethoden anwende durch die sich neue Lösungsräume eröffnen können. Als Coach setze ich Impulse, aber schlage keine konkrete Lösung vor. Die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme und Selbstmanagement ist entscheidend: Die Kund:innen wissen am besten, was gut für sie ist. Im Coaching holen wir dies gemeinsam ans Licht und entwickeln Schritt für Schritt einen Fahrplan, wie sie ihr persönlich gewähltes Ziel erreichen, ihr Potenzial entfalten können.
Meine Haltung als Coach
Ich gehe davon aus, dass mein Gegenüber psychisch gesund ist, es also keine psychische Erkrankung vorliegt. Psychische Erkrankungen können z.B. affektive Störungen, Verhaltensauffälligkeiten, Süchte, Phobien, Traumata oder Zwangsstörungen sein. Das Anliegen von Psychologischer Psychotherapie ist die Wiederherstellung der psychischen Gesundheit, durch z.B. Gesprächstherapie Einzeln, in Gruppe, Medikamentöse Behandlung uvm. Auf der Seite des Verbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen gibt es eine Übersicht welche Berufsbilder es in der Psychologie gibt und wann eine Psychotherapie ratsam ist.
Das bedeutet nicht, dass Menschen mit einer psychischen Diagnose nicht ins Coaching kommen dürfen. Es bedeutet viel mehr, dass es für dein Coachingprozess irrelevant ist. Wichtig ist, ob sich die Kundin oder der Kunde dazu in der Lage fühlt. Coaching richtet den Blick auf die Möglichkeiten. Es besteht kein Anspruch eine Erkrankung zu heilen, sondern zu schauen, wo steht die Kundin und wo will sie hin? Welche Veränderungen oder persönlicheb Ziele will sie verwirklichen?
Zum Beispiel bei einer Burnout-Erfahrung oder Depression, mit längerer beruflicher Auszeit, auch begleitend zu einer Therapie, kann ein Berufungscoaching Sinn machen, wenn die Kundin oder der Kunde sich dafür bereit fühlt, stabil fühlt und offen ist, in die Zukunft zu schauen und neue Perspektiven für sich als möglich zu erachten. Die meisten Therapeuten empfehlen dies auch an einem gewissen Punkt der Therapie.Â
Betrachte einmal die Dinge von einer anderen Seite, als du sie bisher sahst, denn das bedeutet ein neues Leben beginnen.
Marc Aurel
Was ist Coaching nicht?
Neben der bereits angesprochenen Therapie, möchte ich noch drei weitere Bereiche unterscheiden. Coaching wird oft in einem Atemzug mit Beratung, Training oder Mentoring genannt. Das liegt u.a. daran, dass viele Coaches auch Berater und Trainer sind, dennoch sind diese Bereiche methodisch voneinander zu unterscheiden.
In einer Beratung suche ich Informationen von einer Expertin, die mir dann Lösungen aufzeigt. Zum Beispiel gehe ich zu einer Gründungsberatung, weil ich dort erklärt bekomme, was die rechtlichen Rahmenbedingungen sind und welche “10” Schritte ich zu tun habe, wenn ich mich selbstständig machen möchte. Bestenfalls bekomme ich noch eine Check-Liste und kann alles nacheinander abarbeiten.Â
In einem Training, was meistens in Gruppen stattfindet, werden durch verschiedene Übungen , z.B. Rollenspiele oder Gruppenarbeiten, Situationen simuliert, in denen man gemeinsam ein bestimmtes Verhalten üben/ trainieren kann, z.B. ein Kommunikationstraining. Wie gebe ich richtig Feedback? Wie lerne ich besser zu verhandeln?Â
Im Mentoring geht es um Erfahrungsweitergabe. Meist ist das eine längere auf Vertrauen basierende 1:1 Beziehung zwischen einer auf einem bestimmten Gebiet erfahreneren Personen und einer nicht so erfahrenen Person. Ein Beispeil dafür kann sein, dass eine Studentin aus dem letzten Jahr eine Erstie an die Hand nimmt und ihr zeigt, wie man an der Uni so klar kommt.Â
Oder im Business-Kontekt ist das sehr üblich, dass Nachwuchsführungskräfte eine langjährige Führungskraft als Begleitung haben. Auch wie mache ich mich selbstständig und bekomme Familie und Business gut vereinbart, kann ein Mentoring-Thema sein. Sprich mich gerne an dazu.
Ganz wichtig! Coaching ist auch nicht: "Ich muss mich die ganze Zeit optimieren."
Wir sind alle Menschen. Fehlermachen ist normal. Verhaltensmuster ausgebildet zu haben, aufgrund unserer Erziehung, Bindungserfahrungen etc. ist normal. Niemand muss irgendetwas. Wir können Mindset-Arbeit machen noch und nöcher, aber sollten uns nicht permanent unter Druck setzen, anders sein zu wollen. Nichts liegt mir ferner, als einen Wahn oder ungesunde Positivität zu verbreiten, wie auf Instagram so oft geschieht.
Wenn du aber merkst, da sind Dinge, die dich immer wieder blockieren und klein halten, dann kannst du da hinschauen und an dir arbeiten, wenn du das möchtest. Wenn du ganz fein so mit dir bist, dann lass es. Balance ist das Zauberwort.
Ich möchte nur nicht, dass Menschen es sich in der Opferrolle zu bequem machen und die Schuld für ihre Unzufriedenheit bei anderen oder äußeren Umständen suchen.
Coaching ist für Menschen, die Verantwotung für sich und ihr Leben übernehmen möchten und bereit sind, Dinge umzusetzen.
Wann ist Coaching nützlich?
Melden sich noch skeptische Anteile in dir, warum Coaching sinnvoll ist? Hier noch einmal ein kurzer Überblick:
Im Coaching arbeitest du an deinem persönlichen Wachstum und deiner individuellen Zielerreichung. “Ich möchte etwas verändern, wie komme ich da hin?”
Coaching unterstützt dich bei deiner professionellen und privaten Weiterentwicklung und setzte an dem Punkt an, wo du gerade stehst und welche Mittel du zur Verfügung hast. “Wo stehe ich? Wo will ich hin? Welche Optionen habe ich?”
Längst sind nicht mehr nur Führungsthemen relevant, sondern häufig führen Menschen die folgenden Fragestellungen ins Coaching.
- Was will ich wirklich?
- Was sind meine Stärken und Talente?
- Wie kann ich mit einem Konflikt/ einer Herausforderung umgehen?
- Wie kann ich meinen inneren Schweinehund überwinden und ins Tun kommen?
- Wohin kann ich mich beruflich neu orientieren?
- Wie gehe ich mit einer großen Lebensveränderung um?
- Wie kann ich meine Ziele erreichen und wo fange ich an?
Coaching zu einem bestimmten Thema, z.B. Purpose und Berufung funktioniert auch in der Gruppe, z.B. in einem Workshopformat. Dort arbeitet jeder an seinem individuellen Ziel, aber hat zusätzlich die Möglichkeit sich Feedback von den anderen Teilnehmern einzuholen und somit sein Selbstbild zu reflektieren.
Ganz gleich ob 1:1 oder in der Gruppe – Die meisten Kund:innen nehmen eine große Portion Selbsterkenntnis und Motivation für den eigenen Weg mit.
Du möchtest das auch erfahren?
Dann sprich mich gerne an und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch.
Viele Grüße,Â
Sandra